Alle Episoden

Hopfenbegleitbitterstoffe und ihre Bedeutung für die Qualität der Bierbittere

Hopfenbegleitbitterstoffe und ihre Bedeutung für die Qualität der Bierbittere

10m 47s

Hopfen ist weit mehr als nur Alphasäure, sagte schon Prof. Ludwig Narziß. Neben der Alphasäure gibt es eine Vielzahl weiterer aroma- und geschmacksrelevanter Stoffe. Welche Rolle diese Begleitbitterstoffe des Hopfens spielen, diskutieren Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, Dr. Christina Schönberger und Dr. Alicia Munoz Insa vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas auf der Basis einer BrewingScience-Veröffentlichung von Dr. Adrian Forster, Andreas Gahr und Dr. Florian Schüll.

Was macht die Hefe mit dem Hopfenaroma?

Was macht die Hefe mit dem Hopfenaroma?

12m 35s

Beeinflusst die Hefe das Hopfenaroma und wenn ja, wie? Gibt es synergistische oder gar antagonistische Effekte? Eine brauwissenschaftliche Studie von Filip van Opstaele, KU Leuven, Technologiecampus Gent in Belgien, an einem New England IPA mit verschiedenen Hefestämmen zeigt sensorische und analytische übereinstimmende Auswirkungen, die von Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Dr. Christina Schönberger und Markus Ernst vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas diskutiert werden.

Lässt sich die Hopfenaromaintensität in gestopften Bieren vorhersagen?

Lässt sich die Hopfenaromaintensität in gestopften Bieren vorhersagen?

14m 45s

Ein Thema, das vielen „unter den Nägeln brennt“: Wie lässt sich das Aroma kaltgehopfter Biere möglichst einfach vorhersagen – wenn überhaupt! Das diskutieren Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Dr. Christina Schönberger und Georg Drexler vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas. Basis ist eine Studie aus der BrewingScience von Scott Lafontaine und Tom Shellhammer von der Oregon State University zu Indikatorsubstanzen für das Dry-Hopping am Beispiel der Sorten Cascade und Centennial.

Was macht der Alkoholgehalt des Bieres mit den Hopfeninhaltstoffen?

Was macht der Alkoholgehalt des Bieres mit den Hopfeninhaltstoffen?

11m 54s

In dieser Folge sprechen Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Markus Ernst und Georg Drexler, Brewing Solutions Team bei BarthHaas, über eine Studie, in der der Einfluss des Alkoholgehaltes eines Bieres auf die Hopfenaromen untersucht wurde. Wie verändert sich die Löslichkeit bestimmter Stoffgruppen, wie die Schaumstabilität? Und welche Rückschlüsse auf die Sensorik kann man ziehen?

Hop Creep messen – eine Herausforderung - Teil 2

Hop Creep messen – eine Herausforderung - Teil 2

12m 15s

Nachdem in den letzten beiden Folgen von Hopfenklang die bekannten Messmethoden für Hop Creep besprochen wurden, diskutiert Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Markus Ernst und Dr. Christina Schönberger vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas die jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet und die Relevanz für die Brauereipraxis.

Hop Creep messen – eine Herausforderung

Hop Creep messen – eine Herausforderung

10m 56s

In Folge 4 von Hopfenklang diskutiert Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Mark Zunkel und Dr. Christina Schönberger vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas die aktuell vorhandenen Messmethoden für Hop Creep. Neben der Methode von Stokholm, die wir in Folge 3 besprochen haben, gibt es jetzt eine weitere Messmethode von Wietstock et al.
Wo liegen die Stärken der einzelnen Methoden, und für wen eignet sich welche besser? Die Antworten darauf finden Sie hier ….

Hop Creep – was ist das und wie vermeide ich es in der Brauerei?

Hop Creep – was ist das und wie vermeide ich es in der Brauerei?

13m 50s

Was ist Hop Creep und wie vermeide ich ihn in der Brauerei? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Mark Zunkel und Dr. Christina Schönberger vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas und Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, in der dritten Folge des gemeinsamen Podcasts „Hopfenklang“. Hören Sie doch gleich mal rein …

Beeinflusst der Klimawandel die Hopfendosage?

Beeinflusst der Klimawandel die Hopfendosage?

16m 7s

Im Gespräch mit Dr. Lydia Junkersfeld diskutieren Dr. Christina Schönberger und Roland Novy vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas, wie deutsche Hopfensorten auf den Klimawandel reagieren. Grundlage ist eine Publikation von Dr. Adrian Forster, Andreas Gahr, Dr. Florian Schüll und Johann Bertazzoni aus dem Hop Special 2021 des Wissenschaftsmagazins BrewingScience. Darin haben die Forscher gezeigt, wie sich die Inhaltsstoffe verschiedener deutscher Hopfensorten bei Hitze und Trockenheit verändern. Was sich verändert, welche Sorten empfindlicher sind, wie der Brauer reagieren kann und welche Hopfensorten wir in Zukunft brauchen, das alles hören Sie in Folge 2 von Hopfenklang.

Ist Rückverdünnung die neue Methode für die Kalthopfung?

Ist Rückverdünnung die neue Methode für die Kalthopfung?

12m 6s

Dr. Christina Schönberger und Roland Novy vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas diskutieren mit Dr. Lydia Junkersfeld die Ergebnisse einer Studie, die die beiden zusammen mit Michael Kohles, Ferdinand Gutsch, Dr. Martin Zarnkow und Prof. Fritz Jacob im Hop Special des Wissenschaftsmagazins BrewingScience im Dezember 2021 publiziert haben. Darin wird eine Methode beschrieben, mit der ein besonders hochgehopftes Bier (oder besser Hopfensuspension) hergestellt wird, das im Anschluss mit „normalem Bier“ rückverdünnt wird. Was bringt das dem Bieraroma und welche Möglichkeiten bietet eine solche Methode dem Brauer?