Alle Episoden

Rohstoffsicherung durch moderne Hopfensorten

Rohstoffsicherung durch moderne Hopfensorten

16m 44s

Beschränken Klimawandel und fehlende Pflanzenschutzmittel für Hopfen Sortenspektrum und Angebot? Auch wenn sich Krankheiten und Schädlinge nicht auf den Brauwert befallener Hopfenpartien auszuwirken scheinen, sollte sich die Brauwirtschaft mit dieser Erkenntnis nicht zufriedengeben.
In der aktuellen Ausgabe von Hopfenklang sprechen Florian Weingart und Marius Hartmann vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas mit Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, deshalb über mögliche Vorgehensweisen, um aus dem Spektrum moderner, also agronomisch wie brautechnisch hoch interessanter Hopfensorten die passenden und zukunftsfähigen Sorten für Ihr Bier herauszufinden.

Hopfendolden – gut und schön?

Hopfendolden – gut und schön?

19m 53s

Sind Hopfendolden, die unter Krankheiten und Schädlingen gelitten haben, noch zum Bierbrauen geeignet? Heißere und trockener werdende Sommermonate wie auch fehlende Pflanzenschutzmittel für Hopfen führen zu dieser Frage, die Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Dr. Christina Schönberger und Marius Hartmann vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas diskutiert.
Basis ist eine mit dem Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaften ausgezeichnete BrewingScience-Veröffentlichung von Dr. Adrian Forster, Andreas Gahr and Dr. Florian Schüll.

Wie Spiegelbilder den Biergeschmack beeinflussen

Wie Spiegelbilder den Biergeschmack beeinflussen

15m 56s

In dieser Folge des Podcasts Hopfenklang geht es um Hopfenaromastoffe – konkret um Linalool und die Intensität bzw. die Geschmacksschwellen seiner Spiegelbildisomere. Alles klar? Wenn nicht, dann hören Sie doch mal rein in die neue Folge von Hopfenklang, in der Dr. Christina Schönberger und Mark Zunkel vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas mit Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, diese Punkte anschaulich erklären.

Advanced hop products

Advanced hop products

14m 33s

Advanced hop products – Was ist das, worin unterscheiden sich solche Produkte von anderen Hopfenprodukten und wo kommen sie zum Einsatz? Diese Fragen bespricht Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, in einer neuen Folge des Podcast „Hopfenklang“ mit den Experten vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas Dr. Alicia Munoz Insa und Markus Ernst.

Auswirkungen der Darrtemperatur auf die Hopfenqualität

Auswirkungen der Darrtemperatur auf die Hopfenqualität

15m 12s

Das Darren frisch geernteter Hopfendolden soll so schnell wie möglich, aber auch so schonend wie möglich erfolgen. Die Darrtemperatur spielt hier eine entscheidende Rolle. Eine Studie aus den USA von Lindsey Rubottom, Scott Lafontaine und Tom Shellhammer kommt zu überraschenden Ergebnissen, über die Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Markus Ernst vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas in einer neuen Folge des Podcast „Hopfenklang“ spricht.

Hopfentreber aus dem Dry Hopping - Reststoff oder Rohstoff?

Hopfentreber aus dem Dry Hopping - Reststoff oder Rohstoff?

13m 37s

Die Schonung von Ressourcen ist eines der Kernthemen von Brauereien. Da liegt die Frage nahe, ob nicht auch die wenig ausgelaugten Hopfentreber aus dem Dry Hopping noch sinnvoll für die Bierbereitung genutzt werden können. In dieser Ausgabe von Hopfenklang diskutieren Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, Markus Ernst und Mark Zunkel vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas, aus Basis einer Studie aus den USA die technologischen und sensorischen Aspekte zur Wiederverwendung von Hopfentreber und welche Möglichkeit in der Praxis bestehen.

Hazy Beers – wie Hopfenextrakte eine stabile Trübung erzeugen

Hazy Beers – wie Hopfenextrakte eine stabile Trübung erzeugen

14m 2s

Trübung im Bier – meistens unerwünscht ist genau die Trübung eines der Qualitätskriterien für bestimmte Bierstile. Und Biere herzustellen, die eine über lange Zeit stabile Trübung aufweisen, ist wahre Braukunst. In dieser Ausgabe von Hopfenklang diskutieren Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, Markus Ernst und Mark Zunkel vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas, den Einsatz eines Hopfenextraktes, der zu diesem Zweck entwickelt und wissenschaftlich untersucht wurde.

Kuchenfiltration mit Hopfenpartikeln als Dry Hopping-Methode

Kuchenfiltration mit Hopfenpartikeln als Dry Hopping-Methode

15m 20s

Kaltgehopfte Biere sind beliebt. Ihre Herstellung ist jedoch mit großen Bierverlusten verbunden, da die Abtrennung der Hopfenpartikel nach wie vor schwierig ist. Peter Michael Bandelt Riess hatte dazu die Idee, die Kuchenfiltration mit Hopfenpartikeln als neue Methode für das Hopfenstopfen einzusetzen. Inwieweit und unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, diskutieren Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, Markus Ernst und Mark Zunkel vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas.

Wie hängt das Aromapotenzial mit der Hopfenlagerung zusammen?

Wie hängt das Aromapotenzial mit der Hopfenlagerung zusammen?

11m 0s

Wie beeinflusst die Hopfenlagerung, konkret die Dauer und die Lagertemperatur den Hopfen und wie wirkt sich das auf das Hopfenaroma im Bier aus? Diesen Fragen gingen Nils Rettberg und seine Co-Autoren von der VLB Berlin / TU Berlin in der BrewingScience-Ausgabe März/April 2014, S. 33-47, auf den Grund. Wie aktuell und gleichermaßen spannend die Ergebnisse bis heute sind, hören Sie im Gespräch von Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, mit Dr. Christina Schönberger und Dr. Alicia Munoz Insa vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas.

Wie stabil sind Hopfenbitterstoffe im Lauf der Bieralterung?

Wie stabil sind Hopfenbitterstoffe im Lauf der Bieralterung?

11m 37s

Heiß gehopft oder hopfengestopft - diese Entscheidung beeinflusst das Aroma, aber auch die Stabilität der Bittere eines Bieres über die Zeit. In dieser Folge von Hopfenklang diskutieren Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, Dr. Christina Schönberger und Dr. Alicia Munoz Insa vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas auf Basis eines Beitrages im Wissenschaftsmagazin BrewingScience (11/12-2020, S. 149-157) von Andreas Gahr, Hopfenveredlung St. Johann, inwiefern sich das Hopfungsmanagement bei unterschiedlichen Lagerungstemperaturen auf die Bittere des Bieres auswirkt.